Agile Coaches: Aufgaben, Methoden und ihre Rolle in der Transformation

Agile Coaches sind zentrale Begleiter in der agilen Transformation von Unternehmen. Sie helfen Teams und Führungskräften, agile Prinzipien nicht nur zu verstehen, sondern auch erfolgreich anzuwenden.

Doch welche Aufgaben übernimmt ein Agile Coach konkret? Welche Methoden und Tools kommen zum Einsatz? Und worauf kommt es bei der Auswahl eines Coaches an?

Dieser Artikel gibt einen umfassenden Überblick über die Rolle eines Agile Coaches und zeigt, wie agiles Coaching Unternehmen nachhaltig verändert.

Agile Coaches: Aufgaben, Methoden und ihre Rolle in der Transformation​

Inhaltsverzeichnis

Agile Coaches – Schlüsselrolle in der agilen Transformation

Agile Coaches spielen eine zentrale Rolle bei der Einführung und Skalierung agiler Methoden in Unternehmen. Sie begleiten Teams, Führungskräfte und Organisationen durch den komplexen Transformationsprozess und sorgen dafür, dass nicht nur agile Methoden eingeführt, sondern auch nachhaltig verankert werden.

Im Kern geht es beim agilen Coaching darum, Teams zu befähigen, eigenverantwortlich und effizient in einem dynamischen Umfeld zu arbeiten. Dabei agiert der Agile Coach nicht als klassische Führungskraft, sondern als Moderator, Mentor und Unterstützer. Durch gezielte Schulungen, Coaching-Sessions und praxisnahe Begleitung im Arbeitsalltag hilft er, agile Prinzipien zu vermitteln und Hindernisse zu beseitigen.

Besonders in Unternehmen, die von traditionellen Strukturen geprägt sind, kann ein Agile Coach den Wandel entscheidend erleichtern. Er hilft, alte Denkmuster aufzubrechen, fördert eine Kultur der kontinuierlichen Verbesserung und stellt sicher, dass Agilität nicht nur als Methode, sondern als Mindset verstanden wird.

Was ist ein Agile Coach und welche Aufgaben übernimmt er?

Was ist Agiles Coaching?

Agiles Coaching ist ein strukturiertes Begleitmodell, das Unternehmen, Teams und Führungskräfte dabei unterstützt, agile Prinzipien erfolgreich einzuführen und langfristig zu etablieren. Dabei geht es nicht nur um das Erlernen von Methoden wie Scrum oder Kanban, sondern auch um die Entwicklung einer agilen Denkweise, die Flexibilität, Eigenverantwortung und kontinuierliche Verbesserung fördert.

Ein Agile Coach agiert als Vermittler zwischen agilen Prinzipien und der individuellen Unternehmensrealität. Er hilft Teams, effizienter zu arbeiten, unterstützt Führungskräfte bei der Anpassung ihrer Rolle im agilen Kontext und begleitet die gesamte Organisation durch den Transformationsprozess.

💡 Tipp: Agiles Coaching ist mehr als die Einführung von Methoden – es geht um eine nachhaltige Veränderung der Unternehmenskultur.

Aufgaben und Methoden eines Agile Coaches

Ein Agile Coach übernimmt eine Vielzahl an Aufgaben, die sich je nach Unternehmen, Teamstruktur und Reifegrad der agilen Transformation unterscheiden können. Zu den wichtigsten Tätigkeiten gehören:

  • Coaching von Teams und Führungskräften: Unterstützung bei der Einführung und Umsetzung agiler Arbeitsweisen.
  • Transformation begleiten: Moderation des Veränderungsprozesses von traditionellen zu agilen Strukturen.
  • Konfliktmanagement: Identifikation und Lösung von Widerständen oder Missverständnissen in Teams.
  • Schulung agiler Methoden: Einführung und Vertiefung von Scrum, Kanban, SAFe und anderen agilen Frameworks.
  • Moderation und Facilitation: Begleitung von Meetings, Workshops und Retrospektiven zur Verbesserung der Zusammenarbeit.
💡 Tipp: Ein guter Agile Coach erkennt nicht nur Probleme, sondern entwickelt gemeinsam mit den Teams nachhaltige Lösungen.

Agile Coaching Tools & Methoden

Um den agilen Wandel effektiv zu unterstützen, setzt ein Agile Coach auf eine Vielzahl von bewährten Methoden und Tools. Diese helfen dabei, agile Prinzipien in den Arbeitsalltag zu integrieren und den Fortschritt messbar zu machen.

Wichtige Methoden und Werkzeuge im agilen Coaching:

  • Retrospektiven: Regelmäßige Reflexionsrunden zur kontinuierlichen Verbesserung.
  • Lean Coffee: Strukturiertes, aber flexibles Meeting-Format zur Diskussion offener Themen.
  • Delegation Poker: Tool zur Klärung von Verantwortlichkeiten zwischen Teams und Führungskräften.
  • Visualisierungsmethoden: Taskboards, Kanban-Boards und Roadmaps zur besseren Strukturierung.
💡 Tipp: Die Wahl der richtigen Coaching-Methoden hängt vom Reifegrad des Teams und den spezifischen Herausforderungen ab.

Systemisches Agiles Coaching – Veränderungskraft eines Agile Coaches

Ein systemischer Agile Coach betrachtet Unternehmen ganzheitlich und achtet darauf, dass der agile Wandel auf allen Ebenen der Organisation verankert wird. Dabei geht es nicht nur um einzelne Teams, sondern um die gesamte Unternehmensstruktur, Kultur und Führung.

Die Veränderungskraft eines Agile Coaches liegt in seiner Fähigkeit, langfristige Transformationen anzustoßen. Statt nur kurzfristige Erfolge zu erzielen, arbeitet er daran, dass Agilität als Grundhaltung im Unternehmen etabliert wird.

Ein systemischer Ansatz bedeutet:

  • Organisationsweite Veränderung: Berücksichtigung aller Abteilungen und Hierarchieebenen.
  • Nachhaltigkeit: Sicherstellen, dass agile Prinzipien nicht nur eingeführt, sondern auch gelebt werden.
  • Individuelle Anpassung: Maßgeschneiderte Coaching-Ansätze für unterschiedliche Unternehmensstrukturen.
💡 Tipp: Ein systemischer Agile Coach sorgt dafür, dass Agilität nicht als Trend, sondern als fester Bestandteil der Unternehmenskultur verstanden wird.

Agile Coaches in der Praxis: Wie läuft ein agiles Coaching ab?

Vor der Transformation – Vorbereitung auf agiles Arbeiten

Der Erfolg einer agilen Transformation beginnt bereits in der Vorbereitungsphase. Bevor agile Methoden eingeführt werden, ist es entscheidend, dass Teams und Führungskräfte ein gemeinsames Verständnis für die bevorstehenden Veränderungen entwickeln. Ein Agile Coach sorgt dafür, dass die Organisation auf die neue Arbeitsweise vorbereitet wird.

Zu den wichtigsten Schritten in dieser Phase gehören:

  • Analyse des Status quo: Bewertung bestehender Strukturen, Prozesse und Unternehmenskultur.
  • Klärung der Zielsetzung: Welche Herausforderungen sollen durch Agilität gelöst werden?
  • Schulung der Führungskräfte: Verständnis für die eigene veränderte Rolle im agilen Umfeld.
  • Kommunikation der Veränderung: Transparente Vermittlung der neuen Arbeitsweise an die Mitarbeiter.
  • Kick-off-Workshops: Einführung agiler Prinzipien und Methoden in interaktiven Sessions.
💡 Tipp: Eine erfolgreiche Transformation beginnt mit einem klaren „Warum“. Vermitteln Sie frühzeitig, welchen Mehrwert Agilität für Ihr Unternehmen hat.

Während der Transformation – Agile Coaching im Tagesgeschäft

Die eigentliche Umstellung auf agile Methoden stellt für viele Unternehmen die größte Herausforderung dar. In dieser Phase begleitet der Agile Coach Teams im Tagesgeschäft und unterstützt sie dabei, neue Arbeitsweisen erfolgreich umzusetzen.

Typische Maßnahmen während der Transformation:

  1. Training on the Job: Der Agile Coach arbeitet direkt mit den Teams und vermittelt agile Methoden in der Praxis.
  2. Moderation von Meetings: Unterstützung bei Daily Stand-ups, Sprint-Reviews und Retrospektiven.
  3. Identifikation und Beseitigung von Hindernissen: Aktives Impediment-Management zur Optimierung von Prozessen.
  4. Begleitung von Scrum Mastern und Product Ownern: Unterstützung bei der Rollenfindung und methodischen Weiterentwicklung.
  5. Coaching auf Führungsebene: Förderung eines agilen Mindsets und der Zusammenarbeit mit den Teams.
💡 Tipp: Veränderungen verlaufen nicht linear. Ein Agile Coach hilft Teams, mit Unsicherheiten umzugehen und agile Prinzipien Schritt für Schritt zu verinnerlichen.

Nach der Transformation – Kontinuierliche Entwicklung & nachhaltige Agilität

Nach der erfolgreichen Einführung agiler Methoden endet die Arbeit eines Agile Coaches nicht. Vielmehr geht es darum, die nachhaltige Entwicklung der Organisation sicherzustellen und zu verhindern, dass sich alte Muster wieder einschleichen.

Langfristige Maßnahmen nach der Transformation:

  • Weiterentwicklung der Teams: Förderung von Selbstorganisation und Eigenverantwortung.
  • Optimierung der Prozesse: Regelmäßige Retrospektiven zur kontinuierlichen Verbesserung.
  • Individuelle Karriereentwicklung: Unterstützung von Mitarbeitern bei der persönlichen und beruflichen Weiterentwicklung.
  • Organisatorische Weiterentwicklung: Anpassung der Unternehmensstruktur an agile Prinzipien.
💡 Tipp: Agilität ist kein einmaliges Projekt, sondern ein fortlaufender Prozess. Sorgen Sie für eine Kultur der kontinuierlichen Verbesserung.

Voraussetzungen & Eigenschaften: Was macht einen guten Agile Coach aus?

Welche Voraussetzungen braucht ein Agile Coach?

Ein erfolgreicher Agile Coach benötigt mehr als nur methodisches Wissen – er muss Teams inspirieren, Veränderungen moderieren und Widerstände auflösen. Dabei spielen sowohl fachliche als auch persönliche Kompetenzen eine entscheidende Rolle.

Fachliche Voraussetzungen:

  • Fundierte Kenntnisse agiler Methoden wie Scrum, Kanban, SAFe oder LeSS.
  • Erfahrung in der Organisationsentwicklung und Change-Management-Prozessen.
  • Verständnis systemischer Zusammenhänge und unternehmerischer Strukturen.
  • Kenntnis bewährter Coaching- und Moderationstechniken.

Wichtige Soft Skills:

  • Empathie: Verständnis für die Herausforderungen und Bedürfnisse der Teams.
  • Geduld: Transformationen brauchen Zeit – nachhaltiger Wandel geschieht nicht über Nacht.
  • Kommunikationsstärke: Klare und inspirierende Vermittlung agiler Prinzipien.
  • Resilienz: Widerstände aushalten und Teams auch in schwierigen Phasen begleiten.
💡 Tipp: Ein guter Agile Coach lernt nie aus – regelmäßige Weiterbildungen und der Austausch mit anderen Coaches sind essenziell.

Agile Führung & Team Coaching – Die Rolle als Servant Leader

Ein Agile Coach übernimmt keine klassische Führungsrolle, sondern versteht sich als Servant Leader. Das bedeutet, dass er Teams unterstützt, ohne sie zu bevormunden, und ihnen hilft, ihre eigenen Lösungen zu entwickeln.

Die Prinzipien des Servant Leaderships im agilen Coaching:

  1. Empowerment: Teams befähigen, eigenverantwortlich zu arbeiten.
  2. Hindernisse beseitigen: Impediments frühzeitig erkennen und lösen.
  3. Coaching statt Anweisung: Lösungen gemeinsam erarbeiten statt vorzugeben.
  4. Psychologische Sicherheit schaffen: Eine vertrauensvolle Umgebung ermöglichen, in der Teams Fehler als Lernchance begreifen.
„Ein Servant Leader stellt sich nicht in den Mittelpunkt – er gibt den Rahmen, damit Teams ihre Bestleistung entfalten können.“
💡 Tipp: Agile Coaches sollten Führungskräfte aktiv in den Transformationsprozess einbinden, damit Agilität nicht nur auf Teamebene, sondern im gesamten Unternehmen gelebt wird.

Agile Coach buchen – Welche Möglichkeiten gibt es?

Agile Coach online vs. Vor-Ort-Coaching

Unternehmen stehen vor der Entscheidung, ob sie einen Agile Coach digital oder vor Ort engagieren. Beide Optionen haben ihre Vor- und Nachteile – je nach Unternehmensgröße, Teamstruktur und individuellen Anforderungen.

Kriterium Online-Coaching Vor-Ort-Coaching
Flexibilität Hohe Flexibilität durch Remote-Sessions Feste Termine, persönliche Präsenz
Team-Interaktion Eingeschränkte nonverbale Kommunikation Bessere Dynamik durch direkte Interaktion
Kosten Geringere Reisekosten Höhere Aufwendungen für Anreise & Unterkunft
Individuelle Betreuung Gut für Einzelcoachings Besser für Teamentwicklung & Workshops

Für Unternehmen, die schnelle Unterstützung suchen oder verteilte Teams haben, kann Online-Coaching eine sinnvolle Alternative sein. Wer jedoch eine intensivere Teamentwicklung und direkte Interaktion bevorzugt, profitiert von Vor-Ort-Coaching.

💡 Tipp: Hybrid-Modelle, bei denen ein Agile Coach teils remote und teils vor Ort arbeitet, kombinieren die Vorteile beider Ansätze.

Agile Coach Seminare & Trainings

Wer sich langfristig mit agilem Coaching auseinandersetzen möchte, kann von gezielten Seminaren und Trainings profitieren. Diese gibt es sowohl für Unternehmen als auch für Einzelpersonen, die sich als Agile Coach weiterbilden möchten.

Beliebte Formate für Agile Coach Schulungen:

  • Inhouse-Trainings: Maßgeschneiderte Schulungen direkt im Unternehmen, angepasst an die spezifischen Herausforderungen.
  • Öffentliche Seminare: Agile Coach Weiterbildungen mit Teilnehmern aus verschiedenen Branchen für einen breiten Erfahrungsaustausch.
  • Online-Trainings: Flexible, digitale Kurse mit interaktiven Lernmodulen.
  • Agile Coaching Zertifizierungen: Offizielle Abschlüsse wie „ICP-ACC“ oder „Certified Agile Coach“ für eine anerkannte Qualifikation.
„Gutes agiles Coaching beginnt mit kontinuierlicher Weiterbildung – für Coaches, Teams und Führungskräfte gleichermaßen.“

Die Wahl der richtigen Weiterbildung hängt vom Ziel ab: Unternehmen profitieren meist von praxisnahen Inhouse-Workshops, während Einzelpersonen mit einer offiziellen Zertifizierung ihre Karrierechancen verbessern können.

💡 Tipp: Wer sich als Agile Coach ausbilden lassen möchte, sollte neben theoretischem Wissen auch Praxiserfahrung durch Mentoring oder Shadowing sammeln.

Fazit – Agiles Coaching als Erfolgsfaktor für Unternehmen

Agiles Coaching ist weit mehr als die Einführung neuer Methoden – es ist ein entscheidender Hebel für nachhaltige Veränderungen in Unternehmen. Ein erfahrener Agile Coach begleitet Teams und Führungskräfte auf dem Weg zur Agilität, hilft bei der Überwindung von Widerständen und etabliert eine Kultur der kontinuierlichen Verbesserung.

Die erfolgreiche Implementierung agiler Arbeitsweisen erfordert nicht nur Know-how, sondern auch einen strukturierten Veränderungsprozess. Von der Vorbereitung über die Umsetzung bis hin zur langfristigen Weiterentwicklung sorgt ein Agile Coach dafür, dass Agilität nicht nur als Konzept verstanden, sondern in der Unternehmenskultur verankert wird.

Ob durch Einzelcoachings, Team-Workshops oder systemische Beratung – agiles Coaching bietet maßgeschneiderte Lösungen für jede Organisation. Wer sich intensiver mit den Möglichkeiten beschäftigen möchte, findet auf unserer Website umfassende Informationen zur agilen Beratung.

Nutzen Sie die Chance, Ihre Organisation zukunftssicher und anpassungsfähig aufzustellen!

Sind Sie bereit für das nächste Level?

Jedes Unternehmen steht vor spezifischen Herausforderungen. Gemeinsam finden wir passgenaue Antworten.
💡 Tipp

Jennifer Filz

Jennifer Filz verstärkt seit Anfang 2023 unser Agileus Team als Assistenz der Geschäftsführung. Sie ist im Hintergrund aktiv und unterstützt die Geschäftsleitung in verschiedenen administrativen und organisatorischen Aufgaben. Zuvor sammelte sie wertvolle Erfahrungen als Referentin des CEOs eines weltweit führenden Unternehmens in der Messtechnik. Jennifer bringt ihre umfassenden Kenntnisse und Fähigkeiten ein, um die Effizienz und Effektivität des Managements zu steigern.

Bärbel Hebenstreit

Bärbel Hebenstreit komplettiert das Familienunternehmen seit der Gründung 2017. Als studierte Keramikingenieurin hat sie den analytischen Blick fürs Detail und verantwortet das Controlling und die Unternehmenszahlen der Agileus. Außerdem ist sie für die Koordination des Backoffice zuständig.

Frank Duda

Frank Duda ist ausgebildeter Kfz-Schlosser und Industriemeister Metall, um danach seine Leidenschaft für die Personal-und Organisationsentwicklung entschieden. Nach seinem Abendstudium zum Betriebswirt arbeitete er in verschiedenen Positionen im Personalmanagement und der Organisationsentwicklung, hat moderne Arbeitsorganisationen und neue Produktionssysteme eingeführt. Er spielte eine Schlüsselrolle beim Aufbau der Lean Manufacturing Consulting und war zuletzt als Direktor Automotive Projektmanagement tätig. 2011 brachte Frank in seiner Rolle als Vorstand ein Beratungsunternehmen wieder ins Wachstum gebracht und konzentriert sich seit 2013 auf die Transformation bestehender Organisationen und den Aufbau neuer Arbeitsorganisationen.

Dr. Christoph Eisenhardt

Dr. Christoph Eisenhardt ist Unternehmensberater und Coach mit Fokus auf F&E, Innovation und Leadership. Er unterstützt Unternehmenstransformationen und agile Entwicklungsprozesse und berät ganzheitlich und handlungsorientiert. Als zertifizierter systemischer Business-Coach hilft er Führungskräften mit den damit verbundenen Herausforderungen umzugehen.
Nach seiner Promotion und einer Selbstständigkeit in der Laserindustrie arbeitete er 14 Jahre bei Roche Diagnostics und leitete dort globale Abteilungen und strategische Initiativen.
Christoph ist promovierter physikalischer Chemiker, absolvierte ein Executive Leadership Program an der London Business School und ist zertifizierter Change Manager, sowie Scrum Master.

Dr. Frank Richarz

Dr. Frank Richarz hat in Bonn Physik studiert und in Physikalischer Chemie promoviert. Frank hat eine beeindruckende Karriere in der Elektro- und Haushaltsgeräteindustrie hinter sich und hat in verschiedenen Managementpositionen, u.a. technischer Direktor eines US-Unternehmens, gewirkt. Als kleines ‚Hobby‘ vertritt Frank seit 1997 verschiedenste Unternehmen in der Normungsarbeit beim International Electrotechnical Committee (IEC) und leitet unter anderem das Team zu ‚Biological effects of optical radiation‘.
Seit 2008 konzentriert er sich als Berater darauf, die Produktentwicklung (R&D) in Unternehmen zu optimieren, u.a. in der optischen Industrie, Werkzeuggeräteherstellung und Automobilbranche. Im Rahmen agiler Transitionen hat er als agiler Coach zahlreiche Teams und Organisationen bei ihren ersten agilen Erfolgen begleitet.

Mark Rosa

Mark Rosa ist ein Fachmann für Agile Methodik in der physischen Produktentwicklung mit über 20 Jahren Erfahrung. Er hat sich darauf spezialisiert, in agil unerfahrenen Teams ein agiles Mindset aufzubauen und das Teamumfeld auf die Zusammenarbeit mit einem agilen Projekt einzustimmen. Mark hat seit den frühen 2000er Jahren in verschiedenen Industriebereichen, u.a. Medizintechnik, Maschinen-, Anlagen- und Fahrzeugbau, gearbeitet und dabei wertvolle Erfahrungen gesammelt, die ihn zu einem führenden Experten in der Produkt- und Softwareentwicklung machen.

Geog Verch

Georg Verch ist seit März 2023 ein wertvolles Mitglied unseres Teams. Mit einer handwerklichen Ausbildung zum Leichtflugzeugbauer und einem Studium der Medizintechnik in Wiesbaden bringt er eine breite Palette von Fähigkeiten mit. Seine Karriere bei einem führenden Anbieter von Dialyse-Produkten und -Dienstleistungen hat ihm tiefe Kenntnisse in Risikomanagement, Anforderungsmanagement, Projektmanagement und Moderation vermittelt, sowie seine Passion für agile Arbeitsweisen geweckt. Als zertifizierter Product Owner, Scrum Master und Experte für Usability und User-Experience ist Georg ein leidenschaftlicher Befürworter der Agilität und setzt seine Fähigkeiten ein, um aufgeschlossene und engagierte Teams zu fördern.

Michelle Wunner

Michelle Wunner verstärkt seit April 2021 das Team von AGILEUS Consulting und überzeugt dabei insbesondere mit ihren Erfahrungen in der Begleitung agiler Transitionen. 

Als Trainerin, zertifizierte Scrum Masterin und Coach befähigt sie unsere Kunden für die agile Arbeitsweise. Ihre Haltung als systemische Beraterin und Mediatorin sind insbesondere in der Teambegleitung, im Change Management und Konfliktmanagement sehr gefragt. So verfügt sie über umfangreiche Kenntnisse, um erfolgreiche Veränderungsprozesse zu begleiten. Dabei schätzen unsere Kunden ihre Moderationskompetenz und ihre empathisch-hartnäckige Art, Teams für Agilität zu begeistern. Ihre bisherigen Praxiserfahrungen sammelte sie in der Automobil-, Finanz-, Technologie- und Medizintechnikbranche.

Dr. Michael Körsten

Dr. Michael Körsten verstärkt unser Team seit Oktober 2021. Er studierte Maschinenbau in Aachen und promovierte im Bereich Konstruktionsmethodik. Mit über 20 Jahren Erfahrung in verschiedenen R&D Managementfunktionen in der Automobilindustrie und im Anlagenbau, bringt er umfangreiche Expertise in Produktentwicklung, Prozessoptimierung, Projekt- und Innovationsmanagement, Digitalisierung und internationale Teamarbeit mit.

Michael war in Industriearbeitskreisen zu Lean Innovation aktiv und baute erfolgreich eine lokale Entwicklungsabteilung in den USA auf. Er gestaltete den Produktentstehungsprozess neu und setzte die agile Transformation im Engineering bei einem führenden Nutzfahrzeughersteller um. In den letzten Jahren arbeitete er als Managementberater und im Bereich Ingenieurdienstleistungen.

Als zertifizierter Scrum Master und Scrum Product Owner hat Michael zahlreiche Teams und Organisationen bei agilen Transformationen begleitet. Er ist überzeugt, dass Agilität, wenn richtig implementiert, zu erheblichen Leistungssteigerungen führen kann, wobei der Mensch im Mittelpunkt stehen muss.

Dagmar Hebenstreit

Dagmar Hebenstreit hat jahrelange Erfahrung in der Management- und Strategieberatung, was sie dazu inspirierte, eine eigene Boutiqueberatung zu gründen. Mit AGILEUS Consulting erfüllt sie ihren Wunsch nach einer ganzheitlichen Beratung für Mechatronikunternehmen, die sowohl Konzept- als auch Umsetzungsphasen inklusive Change Management und Mitarbeiterinvolvement umfasst.

Dagmar bringt internationale Erfahrung in Vertrieb, Marketing und Business Development mit. Als Certified Scrum Professional sowie Scrum Master und Product Owner hat sie einen breiten methodischen Hintergrund und sucht ständig nach neuen Ansätzen in Organisationsstrukturen und Führung.

Sie studierte Medienökonomie, Interkulturelle Wirtschaftskommunikation und Betriebswirtschaftslehre und ergänzte dies durch ein Studium der Humanwissenschaften und Auslandsaufenthalte, unter anderem in China.

Dagmar ist zudem verantwortlich für Marketing, Public Relations, HR und Change bei AGILEUS Consulting. Als Mitglied der Healthcare Shapers beschäftigt sie sich speziell mit der Implementierung von Agilität in der MedTech-Branche.

Dr. Jörk Hebenstreit

Dr. Jörk Hebenstreit gründete ein Beratungsunternehmen, das klassische Strategie- und Managementberatung mit innovativen, agilen Ansätzen kombiniert. Er studierte und promovierte in Physik und arbeitete zuletzt als Vice President in einem internationalen Technologieunternehmen. Sein Managementwissen vertiefte er an der INSEAD Business School und erhielt den ‚Distinguished Service Award‘ der Photo Marketing Association International.

2006 wechselte er in die Strategieberatung und war ab 2009 als F&E-Vorstand eines Messtechnik-Global Players tätig. Er war in verschiedenen Verwaltungsräten aktiv und lehrte an der Hochschule Furtwangen. Seit 2016 leitet Jörk agile Projekte in verschiedenen Branchen.

Er ist Certified Scrum Professional und engagiert sich bei den Baden-Badener Unternehmergesprächen e.V. Jörk ist zudem einer der wenigen „Agile Leadership Journey Guides“ in Deutschland.